Fortbildungen

Embodiment

& practical philosophy

Wie fühlt sich Veränderung an? Wie kommen wir von der Theorie in die Praxis? Wie können wir neue Ideen umsetzen?

Was ist Embodiment?

Embodiment bedeutet Verkörperung und beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Denken und Körper. Es gibt einen Unterschied zwischen theoretischem Wissen (KNOWLEDGE) und verkörpertem Wissen (KNOWING), das auch  praktisch umgesetzt werden kann. Wenn wir etwas lernen oder uns verändern möchten, reicht es nicht aus, dass wir uns Wissen ‚nur‘ kognitiv aneignen. Neue Informationen können erst dann zu Handlungen und Verhaltensweisen werden, wenn sie verkörpert sind, d.h.  auch gefühlt und gespürt  werden können. Deshalb ist es wichtig, dass wir Embodiment mit in unsere Fortbildungen einbeziehen. Wir brauchen Lern- und Erfahrungsräume, in denen aus der Theorie auch Praxis werden kann.  Darauf bin ich spezialisiert. 

Meine aktuellen Workshops

WORKSHOP-PAKETE

FERTIGER WORKSHOP

Sie suchen sich einen Workshop aus, und ich komme mit meinem fertigen Programm zu Ihnen, oder Sie kommen mit Ihrem Team bis zu 5 Personen zu mir nach Heidelberg.

Kosten:

1200,- € - 2000,- € (+ MwSt.)

Inklusive

Mein Workshop in Ihrem Kontext

Sie suchen sich einen fertigen Workshop aus und beschreiben mir als Organisator*innen, warum dieses Thema für Sie und Ihr Team interessant und wichtig  ist. Auf dieser Grundlage füge ich meine Workshop-Inhalte in Ihren spezifischen Arbeitskontext ein und nehme Bezug auf Ihre Fragestellungen und Perspektiven. 

Kosten:

3000,- € - 4000,- € (+ MwSt.)

Inklusive

Passgenauer Workshop

Sie suchen sich einen Workshop-Thema aus und erzählen mir zusammen mit Ihrem Team, welche Erfahrungen Sie mit diesem Thema machen. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Welche Entwicklungen und Lernprozesse wünschen Sie sich als Team? Welche Fragen haben Sie? Auf dieser Grundlage entwickle ich gemeinsam mit Ihnen passgenaue Workshop-Inhalte und gehe explizit auf Ihre Vorstellungen, Herausforderungen und Wünsche ein.

Kosten:

4500,- € - 5500,- € (+ MwSt.)

Inklusive

Der passende
Workshop fehlt?

Lassen Sie uns gemeinsam den Richtigen entwickeln!

Über mich

Ich interessiere mich seit über 25 Jahren dafür, wie unterschiedlich sich Menschen die Welt erklären können, und wie sich diese Vorstellungen auf unser Leben auswirken. Es fasziniert mich, verschiedene Weltbilder und Wissensformen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei halte ich es für besonders wichtig, dass wir auch den Körper in unsere Lernerfahrungen und Gestaltungsprozesse miteinbeziehen und unsere Gefühle, Empfindungen und physiologischen Signale ernst nehmen.  

Ich kreiere EMBODIMENT-Erfahrungsräume und Praktiken, mit deren Hilfe wir die neuronalen Wechselwirkungen zwischen Denken und Körper reflektieren und bewusst gestalten können. 

Aus meinen jahrelangen theoretischen und praktischen Forschungen und Erfahrungen dazu ist mein MIND*BODYWORK-ANSATZ entstanden, auf dessen Grundlage ich heute als Embodiment-Supervisorin, Körpertherapeutin, Praktische Philosophin und Dozentin arbeite.

Referenzen

Nach oben scrollen

DIVERSITÄTS FÄHIGKEITEN
We are equal, but we are not the same.

Wie wird Unterschiedlichkeit zur Kraft? CONNECT IT!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welches Potential in unserer Vielfalt liegt und wie wir an diesen Schatz herankommen? Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt sind vielfältiger denn je. Doch Diversität entfaltet ihr Potenzial nicht von selbst: Sie braucht Menschen, die Unterschiedlichkeit wirklich willkommen heißen und auch in Ihrem Nervensystem und Gefühlsleben souverän und kompetent mit ihr umgehen können.

MULTIPERSPEKTIVITÄT
Mit Ambiguität umgehen lernen

Wie können wir mit Mehrdeutigkeit umgehen?                                              SHIFT YOUR PERSPECTIVE!

Wie gut können Sie in Ihrem Team mit Mehrdeutigkeit, Gegensätzen und Spannungen umgehen? Und damit meine ich nicht theoretisch und sprachlich, sondern in Ihrem Nervensystem und Gefühlsleben?

Die konkrete Konfrontation mit Ambiguität kann herausfordernd sein und wird oft von inneren Phänomenen, wie Verunsicherung, Angst, Aufregung, aber auch von Freude, Abenteuerlust und Inspiration begleitet. Es ist wichtig, dass Teams offen, reflektiert und geübt damit umgehen können. 

UNSICHERHEITS TOLERANZ
Skills für eine komplexe Welt

Wie gehen wir mit dem Unbekannten um? WELCOME IT!

Wie hoch ist die Unsicherheitstoleranz in Ihrem Team? Können Sie souverän mit Transformationen, Übergängen und offenen Prozessen umgehen – und das Potenzial von Ungewissheit in Ihre Arbeit integrieren?

Unsicherheitserfahrungen sind etwas Natürliches. Sie markieren Übergangs- und Veränderungsphasen. Wenn sie nicht abgewertet, sondern klug und geerdet genutzt werden, eröffnen sie unerwartete  Weiterentwicklung, Transformation und Entdeckungen.

BOUNDARIES
Innere Grenzen als Ressource

Wie werden innere Grenzen zur Ressource? HONOR YOUR LIMITS!

Innere Grenzen sind keine Schwäche. Sie sind wertvolle Wegweiser, die anzeigen,  wo unsere Ressourcen liegen – und wann wir diese schützen müssen. Wer lernt, eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen, zu respektieren und konstruktiv zu kommunizieren, sorgt für Resilienz, Vertrauen und Verlässlichkeit- für sich selbst und für die anderen im Team.  

VERBUNDENHEIT
Zusammen statt Gegenüber

Wie kommen wir in Verbundenheit? SHE IS ALREADY HERE!

Wie verändern sich unsere sozialen Beziehungen, wenn wir nicht mehr fragen, wie wir in Verbindung kommen, sondern davon ausgingen, dass wir schon miteinander verbunden sind? Welche Ressourcen, Potentiale und Kräfte würden sich eröffnen?

Dieser Workshop ermöglicht Teams aus funktionalem Nebeneinander herauszuwachsen und in echte Verbundenheit zu kommen- in eine Verbindung, die nicht nur Zusammenarbeit ermöglicht, sondern auch Konkurrenz und Ausgrenzung überwinden kann.

EMPATHIE & MITGEFÜHL
Verbundenheits Praxis

Wo spüren wir Verbundenheit? IN OUR HEARTS AND BODIES?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie in Ihrem Team Empathie und Mitgefühl konkret umsetzen und dadurch bewusst miteinander in Verbindung kommen können?

In unserer Arbeitswelt treffen täglich unterschiedliche Menschen mit ihren Perspektiven aufeinander. Ob daraus Missverständnisse oder echte Zusammenarbeit entstehen, hängt entscheidend davon ab, wie empathisch und mitfühlend wir miteinander umgehen. Wirkliches Miteinander ist nur dann möglich, wenn wir die Perspektiven anderer nicht nur verstehen, sondern uns auch von ihnen berühren lassen.

FEHLER FREUNDLICHKEIT
Nobody is perfect.

In jedem Fehler ist ein Potential verborgen. FIND IT!

Kann Ihr Team konstruktiv mit Fehlern umgehen und deren enormes Potential schätzen und nutzen? Oder reagieren Sie erstmal mit Kritik, Vorwürfen und Strenge?

Fehler sind Wegweiser – keine Hindernisse. Fehlerfreundlichkeit ist nicht nur eine wichtige Ressource für psychische Gesundheit, sie ist auch eine Schlüsselkompetenz für Weiterentwicklung und Innovation. Forschung und Erfahrung zeigen: Nur wer Fehler zulässt, kann lernen und wachsen, ja, manche Erkenntnisse und Entwicklungen entstehen überhaupt erst durch Irrtümer und Umwege.

KOMPLEXITÄTS KOMPETENZEN
Ist es nur kompliziert oder ist es schon komplex?

Wie können wir in unübersichtlichen Situationen handlungsfähig bleiben? CHANGE YOUR TOOLS!

Wie souverän gehen Sie in Ihrem Team mit Unübersichtlichkeit und Unsicherheit um? Bleiben Sie ruhig und kreativ, oder geraten Sie in Stress? Die Forschung zeigt: In komplexen Situationen sind besondere Tools gefragt – Gespür, Intuition und die Fähigkeit, feine Signale wahrzunehmen. Die gute Nachricht ist: Unser Körper kann von Natur aus mit Komplexität umgehen. Wir machen das jeden Tag, auch wenn es uns nicht bewusst ist. Diese inneren Kompetenzen können wir aktivieren und ausbilden.

EMERGENZ EINLADEN
Die Kunst, Neues entstehen zu lassen

Wie kommt das Neue in die Welt? LET IT HAPPEN!

Warum entstehen die besten Ideen oft unter der Dusche oder beim Spaziergang und nicht am Schreibtisch? Wirklich Neues kann nicht geplant oder erzwungen werden. Es entsteht aus sich heraus, und zwar dann, wenn die Bedingungen stimmen: wenn Offenheit, Vertrauen und Mut, das Unbekannte und Unerwartete zulassen können.

In diesem Workshop lernen Teams wie sie solch günstige Bedingungen für Emergenz schaffen und souverän mit Unwissenheit und Unsicherheit umgehen können.